Vor dem Hintergrund von zunehmendem Rechtspopulismus und rechtsextremen gesellschaftlichen Tendenzen, mit wachsender Sorge zum Zustand unserer Demokratie haben über 200 Kulturaktive in der Metropolregion Rhein Neckar e.V. eine von Kultur Rhein Neckar e.V. (KRN) initiierte Erklärung Für eine starke Demokratie (d.einfest.eu) unterschrieben. In der Folge hat KRN von Ostern bis Ende August 2024 jeden Samstag […]
Kalender von Veranstaltungen
M
Mo.
|
D
Di.
|
M
Mi.
|
D
Do.
|
F
Fr.
|
S
Sa.
|
S
So.
|
---|---|---|---|---|---|---|
1 Veranstaltung,
-
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
So klingt Demokratie - Miteinander Musik machen ab Donnerstag, 14. November 2024, 19:30 Uhr (fast) jeden Donnerstag, November 2024 – 13. Februar 2025 ETHNOFOLK Ludwigshafen, das heißt: Gemeinsam Musik machen. Das bereitet Freude und Spaß. Teilen tut gut! Bei ETHNO tauscht man Töne und Melodien, aber auch Ideen und Erfahrungen. Zuhören und voneinander lernen macht alle […] |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Im Seminar: Einsamkeit. Zu den gesellschaftlichen Bedingungen eines subjektiven Empfindens, Seminarleitung: Prof. Dr. Andrea Lutz-Kluge, Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen setzen sich Student:innen aus dem BA-Studiengang Soziale Arbeit mit dem zunehmenden Einsamkeitsempfinden vieler Menschen in unserer Gesellschaft auseinander. Sie recherchieren zu dem Phänomen, auch in interkultureller und historischer Perspektive. Sie fragen nach den Gründen sowie den […] |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
„Die Freiheit wird einem nicht gegeben, man muss sie nehmen!“, diesem Motto folgte Meret Oppenheim (1913–1985) konsequent in ihrer Kunst und ihrem gesamten Lebenswerk. Ihr höchst vielschichtiges Werk reicht von Malerei über Skulptur bis hin zu Gedichten. Sie bewegte sich künstlerisch fernab stilistischer Zuordnungen. Ihr höchst vielschichtiges Werk, das von Malerei über Skulptur, (Schmuck-) Design […] |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
Tijan Sila, geboren 1981 in Sarajewo, kam 1994 mit Eltern und Bruder als Kriegsflüchtling nach Deutschland. Er studierte Germanistik und Anglistik in Heidelberg. 2017 erschien sein erster Roman Tierchen Unlimited, 2018 folgte Die Fahne der Wünsche, 2021 Krach. Darüber hinaus veröffentlichte er Essays in der ZEIT, der taz, und dem Freitag. Er lebt mit seiner […] |