Kultur-Rhein-Neckar e.V.
  • Veranstaltungen
  • Projekte
    • D.EINFEST
    • Kofferkind
      • Kofferkind Fachtagung
    • Inselsommer
    • Literarische Lese
    • Quattrologe
      • Quattrologe 25
    • Creole Sommer
    • Südklang
  • KRN DIGITAL
    • KRN bei YouTube
    • Balkonkonzerte
    • Fliegender Tannenbaum
  • Verein
    • Newsletter
    • Spenden
  • Menü Menü
  • Facebook
  • Instagram

Terézia Mora: Auf dem Seil

europa_morgen_land

Sonntag, 9. Mai 2021, 17 Uhr
Zoom-Livestream

Terézia Mora gilt als eine der wichtigsten Stimmen der deutschen Gegenwartsliteratur. Sie wurde 1971 in Sopron, Ungarn, geboren und lebt seit 1990 in Berlin. Für ihren Roman „Das Ungeheuer“ erhielt sie 2013 den Deutschen Buchpreis. Ihr literarisches Debüt, der Erzählungsband „Seltsame Materie“, wurde mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis ausgezeichnet. Für ihr Gesamtwerk wurde ihr 2018 der Georg-BüchnerPreis zugesprochen. „Auf dem Seil“ ist der Abschluss einer Romantrilogie über das Leben
des IT-Spezialisten Darius Kopp. Terézia Mora zählt außerdem zu den renommiertesten Übersetzer*innen aus dem Ungarischen; u.a. hat sie die Werke von Peter Esterházy übertragen.

Moderation: PD Dr. Anna-Katharina Gisbertz

europa_morgen_land 2020 / 21 – Seit der Jahrtausendwende präsentieren wir in der Literaturreihe „europa_morgen_land“ jedes Jahr neueste deutschsprachige Literatur. Die Lesungen spiegeln eine vielfältige Literatur- und Kulturlandschaft, die sich im letzten halben Jahrhundert ausgebildet hat und nicht denkbar ist ohne die Einwanderungsgeschichte des Landes. Wenn der deutschsprachige Roman des Jahres gesucht wird, wenn Long- und Short-Lists geschrieben werden, fehlen die Autor*innen der Reihe nicht. Saša Stanišic, Terézia Mora, Arno Camenisch oder Nino Haratischwili und viele andere Autor*innen unserer Reihe gehören zu den Nominierten und Ausgezeichneten der deutschsprachigen Literatur, sie sind Träger*- innen des deutschen Buchpreises und vieler
anderer Preise. Sie stammen aus Argentinien, dem Kosovo oder aus Georgien, sie haben unterschiedlichste Migrations-“Hintergründe“.
Gemeinsam ist ihnen, dass sie auf Deutsch schreiben und zu den Besten der deutschsprachigen Literatur gehören. Ohne sie wäre die deutschsprachige Literatur um sehr vieles ärmer.

Anmeldung für zoom bei KulturQuer QuerKultur Rhein-Neckar e.V.
Email: gisela.kerntke@freenet.de(link sends e-mail)

Weiterführende Informationen im Internet:
Mehr Infos
Projekte
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Per E-Mail teilen

Neueste Beiträge

  • Sharon Dodua Otoo
  • 9498 – superart.tv in der Lukaskirche: drink, fly & talk
  • Olivia Wenzel
  • Nach der Flut: Viele Spenden – eine gute Hilfe
  • Nach der Flut: Künstler:innen helfen Künstler:innen

Archive

  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
Projekte
Newsletter bestellen

Unterstützung

Kooperationspartner / Partner /  Förderer / Private Unterstützer

 

Spenden
Newsletter
© Copyright - Kultur-Rhein-Neckar e.V.
  • Facebook
  • Instagram
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
HOWDO YOUDO MR. M@JAKOWSKI?
Donnerstag, 6. Mai 2021, 19 Uhr
Meet the artist: Oleg Korchagin
Dienstag, 11. Mai 2021, 19 Uhr
Nach oben scrollen