Die Ausstellung KOFFERKIND von Fatma Biber-Born beschäftigt sich künstlerisch mit dem Schicksal der zurückgelassenen Kinder, Kofferkinder genannt. Ihre Eltern gingen in den 1960er und 1970er Jahren als Gastarbeiter:innen nach Deutschland. Die Kinder blieben bei Großeltern, Tanten, Onkeln oder Nachbar:innen zurück und wuchsen über mehrere Jahre ohne Eltern auf. Heute sind sie 45-60 Jahre alt. Fatma […]
Die Ausstellung KOFFERKIND von Fatma Biber-Born beschäftigt sich künstlerisch mit dem Schicksal der zurückgelassenen Kinder, Kofferkinder genannt. Ihre Eltern gingen in den 1960er und 1970er Jahren als Gastarbeiter:innen nach Deutschland. Die Kinder blieben bei Großeltern, Tanten, Onkeln oder Nachbar:innen zurück und wuchsen über mehrere Jahre ohne Eltern auf. Heute sind sie 45-60 Jahre alt. Fatma […]
Oya Gündoğdu und Domenico Dangelo werden im Gespräch mit Moderatorein Aysel Sevda Mollagullar im Rahmen der Ausstellung KOFFERKIND von Fatma Biber-Born ihre indiviuellen Geschichten erzählen. Die Ausstellung von Fatma Biber-Born beschäftigt sich künstlerisch mit dem Schicksal der zurückgelassenen Kinder, Kofferkinder genannt. Ihre Eltern gingen in den 1960er und 1970er Jahren als Gastarbeiter:innen nach Deutschland. Die Kinder […]
Im Rahmen der Ausstellung von Fatma Biber-Born KOFFERKIND wird ein Workshop für alle die angeboten, die Familiengeschichten gerne erzählen wollen und bei der Gestaltung Unterstützung nutzen möchten. Die Ausstellung KOFFERKIND macht einen Prozesses der Migrationsgeschichte sichtbar, der oft vergessen wird. Die Aussstellung ist wichtig: die individuellen Geschichten machen es möglich, aus der Geschichte zu lernen, […]
Serap von Ostrowski und Hasan Özdemir werden im Gespräch mit Moderatorin Gülseren Ersoy im Rahmen der Ausstellung KOFFERKIND von Fatma Biber-Born ihre indiviuellen Geschichten erzählen. Die Ausstellung von Fatma Biber-Born beschäftigt sich künstlerisch mit dem Schicksal der zurückgelassenen Kinder, Kofferkinder genannt. Ihre Eltern gingen in den 1960er und 1970er Jahren als Gastarbeiter:innen nach Deutschland. Die […]
Katja Edelmann wurde 1979 in Zwickau in Sachsen geboren und lebt seit zehn Jahren in ihrer Wahlheimat Speyer. Sie ist Fremdsprachenkorrespondentin, diplomierte Kommunikationswirtin und freie Autorin. In ihrer Freizeit ist sie am liebsten in der Pfalz und Europa unterwegs, hat in Skandinavien, Brasilien und Barcelona gelebt. 2018 ist ihr erstes Buch „Glücksorte in Heidelberg“ erschienen, […]
"Meltem" - das sind die Landwinde des ägäischen Meeres. Das Ensemble "Meltem_Neo" verwebt die reiche Musikkultur Anatoliens und des Nahen Ostens. Es umspielt bekannte sowie mündlich tradierte Texte in türkischer Sprache mit einer neu geschaffenen Musik. Diese Musik, geprägt von Schönheit und Melancholie, zieht den Hörer sofort in ihren Bann und entführt ihn in die […]
Fatma Biber-Born ist 1965 in der Türkei geboren und lebt seit 1981 in Deutschland. Von 2018 bis 2022 hat sie ein Kunststudium an der FREIEN KUNSTAKADEMIE MANNHEIM absolviert. Ihr Schwerpunkte sind Malerei, Fotografie und Zeichnungen. Mit der Ausstellung KOFFERKIND beschäftigt sie sich künstlerisch mit dem Schicksal der zurückgelassenen Kinder, deren Eltern in den 1960er und […]
Gülcin Wilhelm, geboren in Istanbul, lebt seit 1977 in Berlin. Sie war lange Zeit bei der Wochenzeitung Der Freitag tätig und arbeitet heute als Autorin und freiberufliche Publizistin. 2011 veröffentlichte sie das Buch Generation Koffer. Die Pendelkinder der Türkei. Im Begleitprogramm der Ausstellung KOFFERKIND liest die Berliner Autorin Gülcin Wilhelm aus ihrem Buch "Generation Koffer: […]
Waren die KOFFERKINDER "vergessene" Kinder? In mancherlei Hinsicht gewiss. Das Fachgespräch befasst sich mit einer Migrations-Realität, die nicht nur historisch bedeutend ist. An diesem Nachmittag wollen wir mit pädagogisch und politisch Engagierten darüber spreche, warum das Thema Kofferkind mehr Aufmerksamkeit erhalten sollte. • 13 Uhr Ankommen / Stärkung mit einer Pfälzer Kartoffelsuppe (auch vegan) • […]
Mit dem "Roman unserer Mütter" eröffnet Gün Tank eine neue Perspektive auf die Geschichte der Gastarbeiterinnen. Die 22-jährige Nour kommt in den siebziger Jahren nach Deutschland, um zu arbeiten. Sie ist eine der vielen Gastarbeiterinnen, sie ist jung, motiviert und optimistisch. Nour kommt aus Istanbul und lebt nun in einem Wohnheim in der Oberpfalz, mit […]
Lebkuchen am Ostersamstag - geht das? darf man das? was soll das? Das passt doch nicht! Genau darüber wollen wir in einer paradoxen Aktion ins Gespräch kommen. Was man in einer Demokratie machen kann, was alles geht. Illig & Illig bieten Lebkuchen und pointierte Fragen an. Olaf Schönborn (Sax) und Gabi Klinger (Git) kommentieren musikalisch. […]