Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Marco Lalli: Im Tal des Ziegenbocks

15. Mai @ 19:30 - 21:00

LITMUS präsentiert erneut in der Stadtbibliothek Ludwigshafen Literatur und Musik aus der Region.

Marco Lalli liest
Regina Litvinova spielt Klavier
Chrsitoph Picker moderiert

Auf La Gomera entdeckt Walter Nitsch, ein den Grünen nahestehender Rechtsanwalt, während seines Urlaubs in einem abgelegenen Öko-Hotel eine Welt voller Geheimnisse. Marco Lallis spannender Kriminalroman taucht in die dunkle Vergangenheit der AAO-Kommune und in die Schattenseiten der 68er-Bewegung, wo die Grenzen zwischen sexueller „Befreiung“ und dem Missbrauch von Minderjährigen verschwimmen. Ein vermeintlicher Traum verwandelt sich für viele in einen Alptraum. Jahrzehnte nach dem Zerfall der Kommune wird das scheinbar zeitlose Paradies, einst Sinnbild für utopische Ideale, von der Vergangenheit eingeholt.

Marco Lalli ist ein Schriftsteller und Psychologe italienischer Abstammung. Er lebt in Deutschland und schreibt auf Deutsch Romane und Essays, die mehr bieten als nur eine Geschichte. Seine Werke zeichnen sich durch intellektuelle Tiefe, existenzielle Fragen und eine politische Dimension aus – ohne dabei an Lesbarkeit zu verlieren. Sein Markenzeichen: Er schaut hinter die Dinge und entlarvt Scheinwelten, um Selbsttäuschungen zu entblößen und zum Nachdenken anzuregen.
Jedes Buch ist anders und doch haben alle etwas gemeinsam: Lallis Romane verweben philosophische, psychologische und gesellschaftliche Themen zu komplexen Erzählungen, die Spannung und Reflexion verbinden. Er schafft es, anspruchsvolle Literatur lesbar zu machen, indem er tiefgründige Fragen in packende Geschichten einbettet.
Sein Debutroman „Die Himmelsleiter“ (1996) war auf Anhieb erfolgreich. Es folgte die deutsch-italienische Familiensaga „Die Nacht wird deinen Namen tragen“(2003). Zur Corona-Pandemie hat Marco Lalli zwei längere Essays – „Als wäre immer Sonntag – Die Corona-Tagebücher“ (2021) – veröffentlicht. 2023 ist sein literarischer Venedig-Reiseführer „Venedig privat“ in drei Sprachen erschienen. Mit
„Im Tal des Ziegenbocks“ (2024) hat er einen Kriminalroman geschrieben, der auf der Kanareninsel La Gomera spielt.
Regina Litvinova hat bereits in frühem Alter mit dem Klavierspielen begonnen. In Moskau studierte sie zunächst klassisches Klavier und sammelte dort erste Jazz-Erfahrungen im Bereich Komposition und Jazzpiano. Im Jahre 2001 wechselte sie zur Weiterführung ihres Studiums an die Hochschule für Musik und darstellende Kunst nach Mannheim zu Prof. Jörg Reiter. Dort traf sie auf den Schlagzeuger Christian Scheuber, dem sie bereits 1997 in Moskau begegnet war. Seit über 20 Jahren lebt sie in Deutschland, in einer Vielzahl von Aufnahmen und Konzerte mit Dave Liebman, Richie Beirach, Christian Scheuber, Casey Benjamin, Alex Sipiagin und anderen ist sie als eine der interessantesten Jazzpianisten Europas zu hören. Seit Jahren beschäftigt sie sich auch unter Anleitung von Prof. Sidney Corbett mit der neuen Musik und lässt diese Einflüsse auf besondere Weise in ihre Kompositionen und Improvisationen einfliessen. Sie ist die künstlerische Leiterin des Festivals Jazz am Rhein und The Christian Scheuber Legacy Jazz Lights Jam Sessions im Kulturzentrum dasHaus, Ludwigshafen.

Eintritt frei – Spenden willkommen
Drinks und Snacks reicht der Förderkreis der Stadtbibliothek
Veranstalter: Kultur Rhein Neckar e.V. und Stadtbibliothek Ludwigshafen

Eintritt frei – Spenden willkommen
Drinks und Snacks reicht der Förderkreis der Stadtbibliothek
Veranstalter: Kultur Rhein Neckar e.V. und Stadtbibliothek Ludwigshafen

Drinks und Snacks reicht der Förderkreis der Stadtbibliothek

 

 

 

 

Details

Datum:
15. Mai
Zeit:
19:30 - 21:00
Veranstaltungskategorien:
,
Veranstaltung-Tags:
,

Veranstalter

Kultur Rhein Neckar e. V.
Telefon
0621567266
E-Mail
info@kulturrheinneckar.de
Veranstalter-Website anzeigen

Veranstaltungsort

Stadtbibliothek Ludwigshafen

Details

Datum:
15. Mai
Zeit:
19:30 - 21:00
Veranstaltungskategorien:
,
Veranstaltung-Tags:
,

Veranstalter

Kultur Rhein Neckar e. V.
Telefon
0621567266
E-Mail
info@kulturrheinneckar.de
Veranstalter-Website anzeigen

Veranstaltungsort

Stadtbibliothek Ludwigshafen