Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

europa_morgen_land 2018 -2019

25. September 2018 @ 8:00 - 10:00

Die jährliche Literaturreihe „europa_morgen_land“ präsentiert eine vielfältige und reiche Literatur-, ja Kulturlandschaft, die sich im letzten halben Jahrhundert der Migrationsgeschichte Deutschlands ausgebildet hat. Wenn der deutschsprachige Roman des Jahres gesucht wird, fehlen die Autor*innen unserer Reihe nicht. 2018 wurden María Cecilia Barbettas und Nino Haratischwili für den deutschen Buchpreis nominiert. In Argentinien bzw. in Georgien geboren, gehören die deutsch schreibenden Autorinnen zu den Besten der deutschsprachigen Literatur – so wie viele andere der nahezu 100 Autor*innen, die bislang bei europa_morgen_land zu Gast waren.
Literatur spiegelt Diversifikation, Konfliktlinien, Scheitern und Gelingen, sie bringt zur Sprache, was verhandelt werden muss. Das wird uns nicht immer gefallen – Respekt vor Menschenrechten markiert dabei Grenzen, die wir achten und auch verteidigen, wenn es nötig ist.
Zum Start der aktuellen Staffel haben wir die Schriftstellerinnen Thea Dorn und Jagoda Marinić eingeladen über den Normalfall Diversität – oder: Was heißt Deutsch heute? zu sprechen. Wir sind gespannt auf diesen Diskurs und viele anregende Begegnungen mit neuester deutscher Literatur.

Thea Dorn, geboren 1970, studierte Philosophie und Theaterwissenschaften in Frankfurt, Wien und Berlin. Sie schrieb eine Reihe preisgekrönter Romane (zuletzt „Die Unglück-seligen“), Theaterstücke und Essays. 2011 veröffentlichte sie (zusammen mit Richard Wagner) „Die deutsche Seele“, eine enzyklopädische Kulturgeschichte des Deutschen von Abendbrot bis Zerrissenheit. Seit März 2017 ist sie festes Mitglied im „Literarischen Quartett. Thea Dorn lebt in Berlin.

„Dürfen wir unser Land lieben? Dürfen wir es gar „Heimat“ nennen? Falls ja: Was meinen wir damit? Das Fleckchen Erde, auf dem wir zufällig geboren werden? Die Kultur, die uns geprägt hat? Den Ort, an dem wir zufälligerweise unseren Lebensunterhalt verdienen? Das soziale Netz, das uns auffängt, wenn wir straucheln? Den Staat, der uns eine liberale, demokratische Verfassung beschert? Wenn aber jeder unter „Deutschland“ etwas anderes versteht, von wem reden wir dann, wenn wir „wir“ sagen? Und hat Patriotismus heutzutage überhaupt noch eine Chance?“

Jagoda Marinić ist Autorin, Publizistin und Kolumnistin der Berliner Tageszeitung. Ihr Erstling „Eigentlich ein Heiratsantrag“ (2001) war ein großer Erfolg bei Kritik und Publikum. Für den Erzählband „Russische Bücher“ (2005) erhielt sie den Grimmelshausen –Förderpreis, ihr Roman „Die Namenlose wurde vom Spiegel zu den wichtigsten Neuerscheinungen des Jahres 2007 gezählt. 2013 erschien ihr international beachteter Roman „Restaurant Dalmatia“, der auch als Atlantik Taschenbuch vorliegt. Nach Aufenthalten in Zagreb, Split, New York und Berlin lebt Jagoda Marinić derzeit in Heidelberg. Als Gründungsdirektorin des Interkulturellen Zentrums leitet sie das Kulturprogramm des bundesweit ersten International Welcome Centers, ein Pilotprojekt für Willkommens- und Anerkennungskultur in kommunalen Strukturen. Sie ist Vorstandssprecherin der bundesweiten Stiftung „Internationale Wochen gegen Rassismus“ und Mitglied des Interkulturellen Rats.

„Auch wir sind Deutschland. Die Nachfahren der Einwanderer. Auch wir sind die Mitte und das Land. Wenn wir selbst unsere Geschichten nicht kennen, nicht erzählen, nicht erinnern und nicht in Gegenwart umwandeln, wer dann? Wenn die Gebildeten den Bildungsschlüssel zur Integration nur zur Assimilation nutzen, was hat die ganze Bildung uns dann gebracht? Individuation ist ein Prozess, der den Menschen in die Zukunft zieht, doch seine Kraft aus der Vergangenheit erhält. Ohne sich mit dieser auseinanderzusetzen, wird kein Ich daraus. Bevor ich „ich“ sagen kann, bedarf es eines Kampfes, aus dem ich nur als Sieger hervorgehe, wenn ich ihn kämpfe, nicht abspalte. Assimilierter oder Underdog, das kann nicht der Deutsche sein, der in uns angelegt ist.‘

Moderation: René Aguigah, Leiter der Abteilung ‚Kultur und Gesellschaft‘ beiim Deutschlandradio Kultur.

Veranstalter:
Kulturamt Mannheim, Kulturbüro Ludwigshafen und Stadtbücherei Frankenthal in Kooperation mit den Vereinen Kultur Rhein-Neckar e.V. und KulturQuer QuerKultur Rhein-Neckar e.V.

Eintritt: 12,- / 7,- Euro

Details

Datum:
25. September 2018
Zeit:
8:00 - 10:00
Veranstaltungskategorien:
,

Veranstalter

Kultur Rhein Neckar e. V.
Telefon
0621567266
E-Mail
info@kulturrheinneckar.de
Veranstalter-Website anzeigen

Details

Datum:
25. September 2018
Zeit:
8:00 - 10:00
Veranstaltungskategorien:
,

Veranstalter

Kultur Rhein Neckar e. V.
Telefon
0621567266
E-Mail
info@kulturrheinneckar.de
Veranstalter-Website anzeigen